Einweihung Drehleiter und Neubau in Brilon
Montag 4. August 2025
Brilon. Am 27. Juli war es endlich soweit, die Freiwillige Feuerwehr Brilon erhielt eine neue Drehleiter und ein 345 qm großes Funktionsgebäude.
„Wir feiern hier zwei Highlights an einem Ort, wo Menschen und Technik unter einem Dach zu finden sind.“ So Bürgermeister Dr. Bartsch in seiner Ansprache.
„Freiwillige Feuerwehr ist mehr als nur Ehrenamt und die Kosten von 3,2 Millionen Euro seien es wert. Schließlich werde in Schutz und Ausbildung investiert“, so der Bürgermeister weiter. Im Anschluss an seine Rede übergab er den symbolischen Schlüssel an Thomas Bauerfeind, den Leiter der Feuerwehr Brilon.
Bauerfeind hob hervor, dass dieses neue Funktionsgebäude allen Einheiten der Feuerwehr Brilon zugutekommt. „Nicht nur bei der Fahrzeugpflege nach Übung und Einsatz, sondern auch bei Ausbildung und Einsatzvorbereitung, ich bin überzeugt, dass wir mit dem Gebäude und der neuen Drehleiter einen großen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung und auch der Feuerwehrleute beitragen“, so der Wehrleiter.
Pfarrer Manfred Müller segnete letztlich das neue Fahrzeug und Gebäude mit den passenden Worten: „In der heiligen Schrift kommt keine Drehleiter vor, auf die ich hätte aufbauen können. Aber eine Leiter, die von der Erde bis in den Himmel reicht. Es ist von einer Himmelsleiter die Rede, auf der Engel vom Himmel herab und zum Himmel heraufsteigen. Bei dieser Leiter, die wir hier heute ihrer Bestimmung übergeben, seid ihr Feuerwehrkameraden wie Engel, die auf dieser Leiter auf und absteigen, um Leib und Leben oder Hab und Gut zu retten.“
Der Tag der offenen Tore fand großen Anklang bei Bürgerinnen und Bürgern, Nachbarn, befreundeten Feuerwehren und Gästen aus Nah und Fern. Die neuen Räumlichkeiten sowie Technik und Fahrzeuge konnten besichtigt werden. Die für die Bürger „hoffentlich einmalige Gelegenheit“, einmal in einem Drehleiterkorb mitfahren zu können, stieß auf sehr großes Interesse. Egal ob Klein oder Groß, die Wartezeit von bis zu einer halben Stunde nahm jeder in Kauf.
Der Neubau enthält fünf LKW-Stellplätze, eine Waschhalle, eine Atemschutzwerkstatt sowie ein Zentrallager für Atemschutzgeräte und Schläuche, einen Funkraum, einen Stabsraum und eine Kleiderkammer. Die Gesamtkosten mit Vorplatz und Inneneinrichtung beliefen sich auf etwa 3,2 Millionen Euro.
Die Kosten für die neue Drehleiter beliefen sich auf 920.000 Euro. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet. Der Drehleiter-Korb verfügt über ein Kamerasystem, mit Hilfe dessen sich beispielsweise die Führungskräfte am Boden einen Überblick über eine Einsatzstelle verschaffen können. Ein weiteres Novum ist die Belastbarkeit des Korbes von 500 Kilogramm. Somit können sich mehr Einsatzkräfte im Korb aufhalten oder adipöse Patienten gerettet werden.