Freitag 26. April 2019
Am Samstag den 16.März 2019 eröffnete Löschgruppenführer Berthold Heimes die diesjährige Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Nehden. Begrüßen konnte er den stv. Wehrführer Thomas Bauerfeind, Fachbereichsleiterin Karin Wigge von der Stadt Brilon und Ortsvorsteher Günter Schmies. Löschgruppenführer Heimes stellte anschließend den Jahresbericht vor.
Den ganzen Beitrag lesen »
Dienstag 23. April 2019
Bei der Feuerwehr Brilon wurde ein neuer Gerätewagen Logistik 1 (GW-L1) in Dienst gestellt. Beschafft werden die Einsatzfahrzuge von der Stadt Brilon und somit übergab Bürgermeister Dr. Christof Bartsch das Fahrzeug an die Feuerwehr Brilon. Bürgermeister Bartsch betonte, dass die Stadt zwar die Rahmenbedingungen stellen kann, aber die Feuerwehr den eigentlichen Dienst leistet und sprach dafür seinen Dank aus. Den ganzen Beitrag lesen »
Dienstag 23. April 2019
Brilon. Eine Waldfläche auf einem Gebiet von ca. 200 Quadratmeter geriet am Sonntagabend (22.4.) in Brand. Gegen 20.05 Uhr wurde der Löschzug Brilon alarmiert. Die erst eintreffende Einheit unternahm die Erkundung und baute eine erste Wasserversorgung zur Brandstelle auf. Den ganzen Beitrag lesen »
Dienstag 9. April 2019
Beim diesjährigen Grundlehrgang der Feuerwehr Brilon gab es eine Rekordbeteiligung. Mit 49 Frauen und Männern gab es noch nie einen größeren Lehrgang. Das zeigt auch, wie attraktiv das Ehrenamt Feuerwehr gesehen wird, freut sich der Leiter der Feuerwehr Brilon Wolfgang Hillebrand. Einige Teilnehmer sind schon in die Jugendfeuerwehr eingetreten, zahlreiche Nachwuchskräfte sind allerdings ganz frisch bei der Feuerwehr. Den ganzen Beitrag lesen »
Montag 1. April 2019
„Schnell – Sicher – Kompetent“ unter diesem Motto eröffnete Löschgruppenführer Bernhard Hohmann die diesjährige Jahreshauptversammlung der Löschgruppe. Als Gäste konnte er den 1. Beigeordneten Reinhold Huxoll, Ortvorsteher und Ratsmitglied Manfred Göke, Wehrführer Wolfgang Hillebrand sowie die Vertreter der örtlichen Vereine begrüßen.
Ihnen allen konnte er umfassende Zahlen vorstellen:
872 Einsatz- und Übungsstunden. Die Einsatzanforderung belief sich auf 18 % Brandeinsätze, 18 % auf technische Hilfeleistungen im Rahmen von verunfallten Fahrzeugen, weitere 37 % auf technische Hilfeleistungen Wald und Öl sowie 27 % auf Sicherungsdienste. Den ganzen Beitrag lesen »